PR-Best Practice: 1.188 Takte des NCT
Ein gutes Beispiel für eine besondere Form des Storytelling ist eine Fundraising-Aktion des Nationalen Centrums für Tumorforschung in Heidelberg. Für ein Benefizkonzert verkauft das NCT keine „Karten“, sondern „Takte“.
OP-Filme aus der Schuhschachtel
Heidelberger Institut für Geschichte und Ethik der Medizin sucht und erforscht medizinische Gebrauchsfilme von 1900 bis 1970 – im Auftrag der EU / Erste Funde werden am Mittwoch, 16. Januar, im Heidelberger Karlstorkino gezeigt.
Simpler Sturz – oder prügelnder Gatte?
Kindesmisshandlungen, Vergewaltigungen, blutige Schlägereien – alles Straftaten, bei denen Rechtsmediziner sorgfältig und schnell Spuren sichern, Verletzungen untersuchen und dokumentieren müssen. Und das nicht nur bei Mord und Totschlag! Am 21. November hat das Klinikum daher die erste Anlaufstelle für Opfer von Gewalttaten im Land im Rechtsmedizinischen Institut eröffnet.
6000 Mal hat es schon geklingelt
Das Kinder- und Jugendschutztelefon des Jugend- und Sozialamtes ist in Hessen ein bislang einzigartiges Projekt. Es ist mehr als ein „Sorgentelefon“, denn die Mitarbeiter können sofort handeln, wenn etwa das Kindeswohl gefährdet ist. Nicht nur Jugendliche, sondern vor allem Eltern, aber auch Ärzte, Hebammen oder Nachbarn nutzen die kostenlose Nummer.
Die erste Gesundheitsministerin der BRD
Auf seine erste Ministerin musste die Bundesrepublik bis 1961 warten. Die aus Frankfurt stammende Wiesbadener CDU-Abgeordnete und Oberkirchenrätin Elisabeth Schwarzhaupt wurde von Konrad Adenauer in sein letztes Kabinett berufen.
Die Oberflächlichkeit verbessern
In dieser Woche kommt die europäische Nanotechnologie-Branche in Frankfurt zusammen. Gleich vier Veranstaltungen, darunter eine Leitmesse zu dieser Zukunftstechnik, machen die „Mini-Metropole“ offiziell zum kontinentalen Zentrum des Allerkleinsten. Doch Frankfurt stellt „Nano“ nicht nur aus, Frankfurt stellt „Nano“ auch her.
“Anders denken” in Frankfurt
Ein Weltrekordversuch auf der Hauptwache ist die spektakulärste öffentliche Aktion des diesjährigen Deutsch-Österreichischen Aids-Kongresses in Frankfurt. Inhaltlich diskutieren die Experten vom 27. bis 30. Juni aber die aktuellen Entdeckungen in der retroviralen Therapie und widmen sich neuen Präventionskampagnen – und: Sie beziehen die Bevölkerung mit ein.