600 Millionen Volt bei klirrender Kälte
Frankfurt ist – wenn man so will – der Nukleus der Kernspaltung. Schließlich ist ihr Entdecker Otto Hahn hier geboren. Das Institut für Angewandte Physik (IAP) der Frankfurter Universität räumt nun das wieder weg, was mit Otto Hahns Entdeckung über die Welt gekommen ist: extrem langlebiger radioaktiver Müll.
Der Diesel mit Turbolader
Im Keller der Alten Messwarte der alten Hoechst AG steht der schnellste Computer Hessens. Der Hochleistungsrechner ist aus günstigen Komponenten aus Bau- und Elektromärkten zusammengebaut. Durch das Knowhow seiner Frankfurter Erbauer hat er es in die Top-Ten der energiesparendsten Großcomputer weltweit geschafft.
6000 Mal hat es schon geklingelt
Das Kinder- und Jugendschutztelefon des Jugend- und Sozialamtes ist in Hessen ein bislang einzigartiges Projekt. Es ist mehr als ein „Sorgentelefon“, denn die Mitarbeiter können sofort handeln, wenn etwa das Kindeswohl gefährdet ist. Nicht nur Jugendliche, sondern vor allem Eltern, aber auch Ärzte, Hebammen oder Nachbarn nutzen die kostenlose Nummer.
Die Oberflächlichkeit verbessern
In dieser Woche kommt die europäische Nanotechnologie-Branche in Frankfurt zusammen. Gleich vier Veranstaltungen, darunter eine Leitmesse zu dieser Zukunftstechnik, machen die „Mini-Metropole“ offiziell zum kontinentalen Zentrum des Allerkleinsten. Doch Frankfurt stellt „Nano“ nicht nur aus, Frankfurt stellt „Nano“ auch her.
Der Fall klebt an Frankfurt wie Nachkriegskaugummi
Die verruchte Geschichte um vermeintliche Wirtschaftsspionage und das sündige Leben der oberen Zehntausend bewegte die Frankfurter Nachkriegsgesellschaft. Rosemarie Nitribitt, deren Markenzeichen das schwarze Mercedes-Cabrio war, wurde 1957 umgebracht. Bis heute weiß man nicht, wer der Täter war.
“Anders denken” in Frankfurt
Ein Weltrekordversuch auf der Hauptwache ist die spektakulärste öffentliche Aktion des diesjährigen Deutsch-Österreichischen Aids-Kongresses in Frankfurt. Inhaltlich diskutieren die Experten vom 27. bis 30. Juni aber die aktuellen Entdeckungen in der retroviralen Therapie und widmen sich neuen Präventionskampagnen – und: Sie beziehen die Bevölkerung mit ein.